GS527692.jpg

Der Mulch macht’s

So lebt der Gartenboden auf

In der Natur ist nackt daliegender Boden nicht die Regel: Im Wald bedecken Laub und Nadeln die Erde, auf Wiesen sterben Gräser und Pflanzenteile ab und bilden eine schützende Schicht. Das organische Material verwandelt sich allmählich in Humus und bildet die Grundlage für neues Wachstum.

Dieses Prinzip gilt ebenso für den Nutzgarten. Auch hier muss der Boden stets mit „frischer Nahrung“ versorgt werden ¬– und das Mulchen ist in diesem Zusammenhang eine sinnvolle, nachhaltige Massnahme.

Gut bedeckt

Mulchen ist eine Wohltat für jeden Gartenboden und ein wichtiger Eckpfeiler des Biogärtnerns. Schon seit Jahrhunderten werden Nutz- und Ziergärten mit einer schützenden Schicht versehen, und das aus vielen guten Gründen.

  • Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung durch Sonne und Wind. Das Erdreich bleibt länger feucht, was Giesswasser spart und den Arbeitsaufwand im Nutzgarten verringert.
  • Mulchen verhindert Erosion durch Wind und heftige Regengüsse; das Regenwasser wird von der Mulchschicht aufgefangen und nach und nach an den Boden abgegeben anstatt die wertvolle Krume davon zu schwemmen.
  • Mulchen unterdrückt Unkraut; es muss weniger gejätet werden als ohne
  • Die Mulchschicht fördert eine stabile Bodenstruktur und ein gesundes Bodenleben. Unter dem Mulch finden viele Mikroorganismen Lebensraum.

Geeignete Mulchmaterialien

  • Grosse Blätter von Pflanzen wie Beinwell oder Rhabarber sind ideal zum Mulchen. Auch Salat- oder andere Gemüseblätter eignen sich bestens.
  • Brennnesselblätter sind hervorragendes Mulchmaterial, weil sie schnell verrotten und durch ihren hohen Stickstoffgehalt ein guter Dünger sind.
  • Stroh ist prima für Erdbeeren, Beerenobst und Tomaten. Es trocknet schnell ab und lässt Pilzsporen weniger Chancen.
  • Rasenschnitt kann prinzipiell verwendet werden, aber nur in trockenem Zustand. Nasser Rasenschnitt verklebt, fault oder bildet eine undurchdringliche Schicht.
  • Rindenmulch eignet sich nicht für den Gemüsegarten, da er Gerbstoffe enthält. Unter Gehölzen, Ziersträuchern und Rosen sowie als Wegbelag ist er empfehlenswert.
  • Mulchkompost (etwa 8 Wochen alt) vom Komposthaufen ist ein wertvolles Mulchmaterial.
  • Auch Zeitungspapier oder Pappe eignen sich zum Bedecken des Bodens. Um für eine attraktive Optik zu sorgen, geben Sie eine Schicht Stroh darüber.

Arbeiten Sie mit Mulchfolie


Mulchfolie oder Mulchvlies wird in erster Linie in der Landwirtschaft und im Erwerbsanbau eingesetzt. Doch auch in privaten Nutzgärten findet man sie immer öfter. Die spezielle schwarze Folie besteht aus Polyethylen und fördert zum einen durch die dunkle, sonnenanziehende Färbung, zum anderen durch die Materialbeschaffenheit das Gedeihen wärmeliebender Arten wie Tomaten, Auberginen, Erdbeeren, Gurken, Zucchini und Paprika. Durch die Verwendung von Mulchfolie steigt die Bodentemperatur um bis zu 2° C, was zu höheren Erträgen und einer früheren Ernte führt.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Ein Gewächshaus anlegen
Ein Gewächshaus anlegen

Früher oder später steht fast jeder ehrgeizige Hobbygärtner vor der Entscheidung, sich ein…

Mehr erfahren Ordnung im Garten
Ordnung im Garten

Gerade wer ein begeisterter Hobbygärtner ist, sammelt im Laufe eines Gartenjahres so manche Geräte,…

Mehr erfahren Das Gartenhaus – Wohnzimmerfeeling im Garten
Das Gartenhaus – Wohnzimmerfeeling im Garten

Ein Gartenhaus gehört in jeden grossen Garten. Wo Gartenhäuser früher nur als Abstellort für…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren